Unterwegs im LEADER-Gebiet
Falkenstein-Sagenhaftes Vogtland
Pilgern - eine Reise nach Innen

Wanderweg im Sagenhaften Vogtland Foto: KKH
Herzlich Willkommen auf dem Jakobsweg Vogtland
Alte Pilgerrouten, wie die Via Regia, der Sächsische Jakobsweg an der Frankenstraße und die Via Imperia werden wiederbelebt und laden zum individuellen Pilgern ein. Kloster- und Themenwege, die sich zum Beispiel bestimmten regionalen Traditionen oder neu gestalteten Beziehungen zwischen den Kirchgemeinden widmen, bereichern die Möglichkeiten unterwegs zu sein.
Magdalenenkirche Theuma begrüßt Pilger aus Freie Presse vom 12. Februar 2022
Radfahren im sagenhaften Vogtland
Radweg Falkenstein Vogtland nach Oelsnitz OT Taltitz und zurück
Ein Ausflug allein oder in Familie ist auf diesem Radweg sehr gut möglich. Seine abwechslungsreiche Landschaft imponiert und oft sieht man die Dampflok vor sich, denn es war einmal eine wichtige Bahnstrecke.
50 Jahre Stillegung der Bahnstrecke jährt sich am 26.09.2020
Mulderadweg von der Quelle in Schöneck bis nach Morgenröthe Rautenkranz
Göltzschtalradweg führt durch das Sagenhafte Vogtland
Winterzauber im Sagenhaften Vogtland
Grünbach mit Ortsteil Muldenberg waren schon immer ein Ziel für Wintersportler. Eine Rundloipe führt um das Flächennaturdenkmal Rehhübel und liegt 788 m hoch, ist schneesicher, in stiller Winterlandschaft und windgeschützt gelegen. Eine Anschlussloipe zur Kammloipe beginnt am Dorfplatz (Badeteich) in Muldenberg. weitere Informationen
Im Nachbarort Hammerbrücke führt die Ortsloipe (ca. 6 km Länge) entlang schönster Natur. Ausgehend von der Grundschule Muldenhammer begeistert die Ortsloipe vor allem klassische Langlauf-Liebhaber. Sie endet am Parkplatz MIttelweg. Von hier aus sind es ca. 55m zu Fuß zum Startpunkt zurück. weitere Informationen
Eine der zahlreichen Sonnenloipen verbindet die beiden Ortsteile Tannenbergsthal und Jägersgrün. Die ca. 2,5km lange Ortsloipe führt ohne Ansteige auf sonniger Strecke von Tannenbergsthal nach Jägergrün. Sie ist daher auch für Anfänger und Kinder bestens geeignet. weitere Informationen
Inmitten des Naturparks Erzgebirge/Vogtland bietet die „Excellente Loipe“ oder auch Kammloipe auf einer Länge von 36 km beste Bedingungen und ist auch für noch ungeübte Skilangläufer geeignet. Sie verleiht mit ihren ausgewiesenen 18 Anschlussloipen und idealen Einstiegsmöglichkeiten sowie einem Netz von Ortsloipen (ca. 90 km) auch der Skiregion Sagenhaftes Vogtland einen besonderen Reiz. weitere Informationen
Wasserreichtum im sagenhaften Vogtland
Das Sagenhafte Vogtland ist stolz auf seine 3 Talsperren.
Die Talsperre Falkenstein staut das Wasser der Weißen Göltzsch. Diese fließt später als Göltzsch bei Greiz in die Weiße Elster. Die Talsperre wurde gebaut, um die Textilindustrie der ehemaligen Gardinenstadt Falkenstein mit Wasser zu versorgen. weiter lesen
In Werda staut man den Geigenbach - deshalb Geigenbachtalsperre - . Sie wurde von 1904-1909 zur Trinkwasserversorgung der Stadt Plauen ( damals ca. 112.000 Einwohner) gebaut. Damit gehört diese Talsperre zu einer der ältesten in Sachsen. Aus der Staumauer fließt die Trieb, die nach einigen Kilometern durch die Vogtlandlandschaft die Talsperre Pöhl mit Wasser speist. weiter lesen
Die Talsperre Muldenberg im gleichnamigen Flößerdorf hat die längste Bruchsteinmauer in Sachsen (525 m lang, 25 hoch). Die Talsperre wurde notwendig, um das Göltzschtal mit Trinkwasser zu versorgen. weiter lesen
Sagenhaft - Vogtländische Höhenkiefer soll den Wald im Harz retten
Entdeckung im Gebiet der Trinkwassertalsperre Werda
Beim Radfahren 2020 von Werda Richtung Bergen entdeckte ich diesen ungewöhnlichen und auffälligen Wald inmitten der sonst üblichen Fichten. Jetzt gab es dort zwischen Bergen und Poppengrün eine ganz besondere Kletteraktion. Aus den Wipfeln der Bäume flogen Bündel mit sogenannten Pfropfreisern.
Diese Höhenkiefer- Plantage wurde in den 1970 er Jahren angelegt. Die Bäume sind tiefergelegt, die Krone scheint aus dem Boden zu wachsen. Das Gebiet blieb nach der Wende vernachlässigt, da Saatgutgewinnung nicht gut bezahlt war.
Nun bei großen Kahlflächen im deutschen Wald erinnert man sich wieder.
Die vogtländische Höhenkiefer ist ein widerstandsfähiger Baum der sich im Gebirge besser anpasst als andere Kiefernarten. Der Vogtland-Kiefernsamen wird nun im Harz in einer Plantage aufgeforstet.
Naturpark Irrgang in Dorfstadt

Blick vom Bezelberg nach Dorfstadt&Falkenstein
Ein Stück vogtländische Geschichte
Zuerst ein Landgasthof mit Streichelzoo, später Kinderheim und Wochenkrippe. Mit diesem Gasthaus begann vor einem Jahrhundert die Nutzung des Areals der späteren BG Klinik in Dorfstadt.
Überdachte Sitzgruppen und Bänke werden gut angenommen
Die im Jahr 2019 aufgestellten überdachten Sitzgruppen und Bänke werden, gerade auch in der Corona Zeit, sehr gut angenommen. Dies erfuhr man im Gespräch bei Besuchern die eine Erholungs-oder sogar Kaffeepause mit Gästen einlegten. Bei einer Stippvisite am Radweg Station Bahnhof in Bergen durften wir sogar fotografieren.
Glück gehabt bei späten Eröffnungstermin
Am 30.10.2019 fand die offizielle Übergabe der 23 überdachten Sitzgruppen und 2 Bänke statt, die in der LEADER-Region Falkenstein-Sagenhaftes Vogtland im Jahr 2019 mittels der LEADER Förderung im Vorhaben „Optimierung der touristischen Außenwirkung der LEADER-Region Falkenstein - Sagenhaftes Vogtland als attraktive Wander-, Erholungs- und Erlebnisregion durch touristische Inwertsetzung“ finanziert werden konnten. Die neue überdachte Sitzgruppe an der Mündung des Oberen Floßgrabens in die Weiße Göltzsch an den beliebten Rißfällen wurde als Ort der symbolischen Übergabe gewählt. Sehr riskant Ende Oktober, aber die Sonne gesellte sich zu all den geladenen Gästen. Man freute sich gemeinsam über den ersten Meilenstein und hofft auch in Zukunft die Natur der 7 Orte der LAG Sagenhaftes Vogtland, überwiegend im Naturpark Erzgebirge / Vogtland gelegen, weiter positiv zu gestalten.