LEADER-Geschäftsstelle
Für die Umsetzung der LEADER-Entwicklungsstrategie hat die Region ein LEADER- Regionalmanagement beauftragt, das die Geschäftsstelle des Vereins leitet, die Akteure bei der Umsetzung ihrer Projekt unterstützt und begleitet und helfen soll, die Potenziale der Region zu aktivieren und zu bündeln.
Aufgaben des Regionalmanagements auf Grundlage der regionalen Entwicklungsstrategie:
- Begleitung und Koordinierung des LEADER-Prozesses in der Region,
- Moderation und Beratung, Steuerung von Beteiligungsprozessen,
- Fortschreibung der LEADER-Entwicklungsstrategie,
- Bewertung und Prüfung von eingereichten Vorhaben,
- Monitoring und Evaluation des LEADER-Prozesses, der Ziele und Bedarfe,
- Entwicklung und Initiierung von Projekten und Begleitung deren Umsetzung,
- Sensibilisierung der örtlichen Bevölkerung hinsichtlich der Prozesse der ländlichen Entwicklung,
- Information der Bevölkerung zum Stand der Umsetzung der regionalen Entwicklungsstrategie.
Ihre Ansprechpartner im Sagenhaften Vogtland

Im Team des LEADER Regionalmanagements Sagenhaftes Vogtland beraten Sie von links Regionalmanagerin Frau Franziska Thoß und die Mitarbeiterinnen Katrin Klaubert-Heß und Silke Stark
Regionalentwicklung, Tourismus und Marketing e.V.
Dr.-Wilhelm-Külz-Str. 25
08223 Falkenstein/VogtlandE-MailTelefon: 03745 - 75 123 45 und 75 123 46Unsere Öffnungszeiten:
Dienstags: 09:00 bis 14:00 Uhr / Mittwochs: 09:00 bis 12:00 Uhr / Donnerstags: 09:00 bis 16:00 Uhr
Beratungstermine nach Vereinbarung außerhalb der Öffnungszeiten
Die LEADER-Aktionsgruppe Sagenhaftes Vogtland e. V.
Aus dem ILE-Gebiet formierte sich das LEADER-Gebiet Sagenhaftes Vogtland, das am 22.04.2015 anerkannt wurde. Am 01.03.2023 erhielt das LEADER-Gebiet wiederum die Anerkennungsurkunde für den Förderzeitraum 2023-2027.
Der Verein Sagenhaftes Vogtland-Regionalentwicklung, Tourismus und Marketing e.V. hat die neue LES gemeinsam erarbeitet, er ist die sogenannte LEADER-Aktionsgruppe im LEADER-Gebiet Sagenhaftes Vogtland.
Das Betreiben einer LEADER-Aktionsgruppe ist ein gefördertes Vorhaben im Rahmen der LEADER-Entwicklungsstrategie. Die Förderung erfolgt durch das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2023/2027 (EPLR).
Vereinsstruktur: Vereinsvorsitzender ist Herr Marco Siegemund, Bürgermeister der Stadt Falkenstein. Eingetragene Vertreter sind Frau Carmen Reiher (BM Verwaltungsverband Jägerswald) und Herr Jörg Kerber (BM Ellefeld) sowie weitere Mitglieder des Vorstandes.
Derzeit hat der Verein 46 Mitglieder. Von den Vereinsmitgliedern sind 16 Personen aus dem öffentlichen Bereich (Bürgermeister, Kreistagsmitglieder etc.) und 30 Personen sind Wirtschafts- und Sozialpartner bzw. gehören der Zivilgesellschaft an. Insgesamt sind 21 weibliche und 25 männliche Mitglieder verzeichnet.
Grundlage des Vereins bildet die Satzung. Der Verein steht allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Institutionen genauso wie Jugendliche, ethnische Minderheiten und Benachteiligte Gruppen offen, die mit ihrem Engagement die Region Falkenstein-Sagenhaftes Vogtland voranbringen möchten.
Werden Sie Mitglied, die Region braucht Sie. Mitgliedsantrag und Beitragsordnung des Vereins.
Aufgaben: Die LEADER-Aktionsgruppe ist zuständig für die Umsetzung der bestätigten und verwaltungsrechtlich anerkannten LEADER-Entwicklungsstrategie (LES). Damit verfügt sie über Entscheidungsbefugnisse im LEADER-Prozess in der Region. Über die LEADER-Entwicklungsstrategie kann sie die Rahmenbedingungen für die Auswahl von Projekten gestalten, für die eine LEADER-Förderung beantragt werden kann und auf Förder-Bedarfe aus der Region reagieren. Sie legt auch die Rahmenbedingungen für das Handeln des Vereins sowie dessen Organe fest und gewährleistet ein transparentes Auswahl-Verfahren. Jede Überarbeitung der LEADER-Entwicklungsstrategie muss vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft bestätigt werden.
Die Entscheidergruppe (EG): der LEADER-Aktionsgruppe besteht aus 28 gewählten Vereins-Mitgliedern. Sie wird durch die Mitgliederversammlung für die Dauer einer Förderperiode gewählt. Auch bei der Zusammensetzung der Entscheidergruppe wurde berücksichtigt, Mitglieder aus dem öffentlichen Sektor oder andere einzelne Interessengruppen nicht über mehr als 49% der Stimmrechte verfügen. Außerdem berücksichtigt die personelle Zusammensetzung der Entscheidergruppe ein Gleichgewicht zwischen männlichen und weiblichen Mitgliedern.
Die EG ist als Organ des Vereins insbesondere zuständig für:
- die Entgegennahme von Projektvorhaben und deren Bewertung (Ranking)
- die Einstufung dieser Vorhaben nach ihrem Beitrag zur regionalen Zielerreichung
- die Auswahl der Vorhaben und die Festlegung der Höhe der finanziellen Mittel pro Aufruf
- die regelmäßige Evaluierung der Umsetzung der Ziele
Die Einhaltung der Transparenz bei der Projektauswahl hat für die Entscheidergruppe oberste Priorität. Bei Abstimmungen zu Projekten wird sichergestellt, dass von den stimmberechtigten Teilnehmern mindestens 50% der Gruppe der Wirtschafts- und Sozialpartner bzw. andere Vertreter der Zivilgesellschaft angehören.
Die Entscheidergruppe arbeitet nach einer Geschäftsordnung.
weitere Informationen siehe downloads