Menü

LEADER Entwicklungsstrategie (LES) 2023

LEADER AB 2023

Neue Förderperiode startet ab 2023

Die neue Förderperiode startet im Januar 2023 und reicht bis 2027. Die LAG Falkenstein - Sagenhaftes Vogtland hat sich auch für die neue LEADER-Förderperiode 2023-2027 als LEADER-Gebiet beworben und den neuen regionalen Gebietszuschnitt ab 2023 an das Staatsministerium für Regionalentwicklung gemeldet.

Wir begrüßen die beiden Gemeinden Tirpersdorf und Theuma als neue Mitgliedskommunen im LEADER-Gebiet!

Ergebnisse vom Online Perspektiv-Workshop vom 16.12.2021

Zusammenfassung Onlinebefragung

Zusammenfassung Onlinebefragung Foto: FUTOUR

Die offene Veranstaltung und die breit gefächerte Teilnehmerschaft aus Antragstellern, regionalen Vereinen, Unternehmen und Verwaltung brachten einen konstruktiven und ideenreichen Austausch mit sich.  Sinnvolle Entwicklungsschwerpunkte und zielführende Herangehensweisen wurden diskutiert. Die Kernfrage war, wie wir unsere Region lebensfreundlicher, wirtschaftlicher, nachhaltiger und digital vernetzter machen wollen. Die Ideen und Ansätze dazu waren vielfältig:

1.  Der Mehrwert des Geopark für die Region wurde herausgearbeitet. Der Nachhaltigkeitsgedanke, den ein Geopark grundsätzlich verfolgt, in Verbindung mit der touristischen Wirkung macht den Geo-Umweltpark Vogtland zum zielführenden Ansatz, um die Region auch unter Wirtschafts-, Umwelt- und Sozialaspekten nachhaltig und touristisch attraktiv zu gestalten.

2.   Der Schlüssel zur Gestaltung einer lebenswerten Region führt bei uns über familienfreundliche Angebote und „Wohlfühlinfrastruktur“, bei der alle Generationen im Blick behalten werden.

3.   LEADER kann die Wirtschaft der Region durch die Förderung von weichen Standortfaktoren und durch Erhalt der Branchenvielfalt und der familiär strukturierten Kleinunternehmen direkt unterstützen.

 

Kernziele der Region

Kernziele der Region

Arbeitsgruppensitzung 13.04.2022

Nach dem offenen LEADER-Ideen-Workshop im Dezember letzten Jahres wurde es jetzt, am 13.04.2022 in unserer ersten Arbeitsgruppensitzung konkret.

Eine breit gefächerte Teilnehmerschaft mit LEADER-Erfahrungen oder LEADER-Expertise nahm den Entwurf des Aktionsplans und den aktuellen Arbeitsstand der LEADER-Entwicklungsstrategie unter die Lupe.

Zunächst wurde der Arbeitsstand der LES durch das Planungsbüro FUTOUR vorgestellt und der Aktionsplan ausführlich erläutert, der gewissermaßen das Herzstück der neuen LEADER-Entwicklungsstrategie bilden wird.

In zwei darauf folgende Tischrunden diskutierten und besprachen sich EG-Mitglieder, Touristiker, Antragsteller, Vereine, engagierte Bürger, Unternehmer und kommunale Vertreter zu den vorgelegten Entwürfen.

Die Ergebnisse der beiden Diskussionsrunden unterstrichen den bisherigen „Kurs“ der LAG bei der LES-Erstellung. Es gab aber auch Raum für kritische Nachfragen und Anregungen. Die Arbeitsgruppensitzung war eine lohnende und zielführende Veranstaltung mit regionalem Konsens.

Leitbild

Die Region gibt sich ein neues Leitbild, das die Kernziele der Region auf einen Blick darstellt und die Spezifik der Region spiegelt.

Fokusthema

nachhaltige Regionalentwicklung

nachhaltige Regionalentwicklung

In der neuen LES wird die Region eine nachhaltige Regionalentwicklung in den Fokus nehmen. Dieses Fokusthema wird als Querschnittsthema alle Handlungsfelder miteinander verbinden bzw. durchdringen. Die Diskussion am 13.04.22 unterstrich die überragende Rolle und Bedeutung des Geo-Umweltparks Vogtland als Katalysator für eine solche nachhaltige Regionalentwicklung.

Herzstück der neuen LEADER-Entwicklungsstrategie: der Aktionsplan

Der Aktionsplan der neuen LES wird die Handlungsfelder „Lebensqualität“, „Wirtschaft“, „Tourismus“, „Bilden“, „Natur/Umwelt“ und „Wohnen“ umfassen.

Das Budget zwingt zu einer starken Fokussierung und strengen Budgetierung der sieben Handlungsfelder, um mit den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln die größtmögliche Wirkung für die Region zu gestalten. Auch mit geringem Mitteleinsatz wollen wir viel erreichen.

Trotz Fokussierung wird darauf geachtet, dass keine einseitige Unterstützung und Umsetzung der Ziele erfolgt. Die neue LES wird eine breite Wirkung entfalten und vielseitige Projektemöglichkeiten in 6 Handlungsfeldern für alle Interessensgruppen im Rahmen des Budgets bereithalten.

Das zur Verfügung stehende Budget erfordert eine noch engere Zusammenarbeit aller Partner und intensiviert den Abstimmungsprozess und Konsens zwischen den einzelnen Interessensgruppen. Daraus ergibt sich auch eine Chance, denn Teilen schweißt zusammen.

Im Umsetzungsprozess der LEADER-Entwicklungsstrategie wird durch das zur Verfügung stehende Budget regelmäßig nachgesteuert werden müssen.

Das Regionalmanagement ist mit seinen Kernkompetenzen entscheidend für die erfolgreiche Entwicklung und Umsetzung der LES, für eine informative, kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit und für Kooperation und Vernetzung der LAG, denn gezielte Umsetzung braucht Management.

Der Geo-Umweltpark wurde als wichtigstes Instrument und Katalysator für eine nachhaltige Regionalentwicklung diskutiert. Er bildet quasi ein Klammer durch:

  • seine intensive Innenwirkung (Bottom-up und Innen-Vernetzung, Umweltbildung, Heimatkunde und Beitrag zur regionalen Identität, Definition von gemeinsamen Entwicklungszielen und Intensionen)
  • seine intensive Außenwirkung (überregionale Wahrnehmung und Präsentation der Region bis auf Bundesebene, Vermarktung von Alleinstellungsmerkmalen, Forschung und Bildung, Tourismus)

Nachhaltigkeitsgedanke in Verbindung mit Tourismus

  • Begrüßung der Arbeitsgruppenteilnehmer neue LES durch den Vereinsvorsitzenden BM Siegemund aus Falkenstein

    Begrüßung der Arbeitsgruppenteilnehmer neue LES durch den Vereinsvorsitzenden BM Siegemund aus Falkenstein

  • Arbeitsgruppe Tourismus Wirtschaft Natur

    Arbeitsgruppe Tourismus Wirtschaft Natur

  • Arbeitsgruppe Wohnen Lebensqualität Bilden

    Arbeitsgruppe Wohnen Lebensqualität Bilden

Arbeitsgruppensitzung 3. Mai 2022

Mittels zwei paralleler Tischrunden besprachen sich im heutigen Treffen EG-Mitglieder, engagierte Bürger, Menschen aus der Tourismusbranche, Antragsteller, Vereine, Unternehmer und kommunale Vertreter zu den vorgelegten Entwürfen des zukünftigen Projektauswahlverfahrens.

Wie schon in der letzten Arbeitsgruppe wurde wieder kritisch nachgefragt. Konstruktive Anregungen und Ideen wurden eingebracht. Durch den Workshop bekam die LEADER-Aktionsgruppe ein Gefühl dafür, wie die Akteure der Region bestimmte Aspekte von eingereichten Vorhaben würdigen und für eine Auswahl bewerten.

Nun heißt es, alle Ergebnisse in der neuen LES zusammen zu führen. Mit dieser darf sich die LEADER-Region bis spätestens 30.06.2022 in Sachsen für die neue LEADER-Förderperiode bewerben.

 

Ideen für die LEADER-Region Sagenhaftes Vogtland

Sie möchten etwas bewegen - werden Sie Mitglied im Verein Sagenhaftes Vogtland-Regionalentwicklung, Tourismus und Marketing e.V.

Mitgliedserklärung Sagenhaftes Vogtland e.V.