Das Sagenhafte Vogtland als Hörsaal unter freiem Himmel

Kinderspielhaus in Grünbach
Vom 4. bis 6. Juni 2025 wurde das LEADER-Gebiet Sagenhafte Vogtland zu einem Open-Air-Hörsaal für Studierende der Vermessung, Geografie und Raumentwicklung der TU Dresden und der TU Darmstadt. Die Professur für Landmanagement wählte die LAG Sagenhaftes Vogtland als Partner für ihre jährliche Praxisexkursion, in der die Studierenden lokale Akteure mit ihren erfolgreichen Projekten im Bereich Land- und Dorfentwicklung kennenlernen konnten. LAG-Vorsitzender Herr M. Siegemund und das LEADER-Regionalmanagement hießen die Gäste im Rathaus Falkenstein Willkommen und stellten das LEADER-Gebiet mit seinen Zielen vor. Danach lud das Regionalmanagement zum Praxisschnuppern „in die Fläche“.
Das Wissen um die Vielfalt an Förderinstrumenten der Ländlichen Entwicklung brachten die Studierende in der Theorie mit. Jetzt konnten sie aber zum ersten Mal direkt mit lokalen Akteuren über Umsetzung, Erfolg und Synergieeffekte der Förderprojekte diskutieren. Die Studentinnen und Studenten nutzen diese Chance rege. So fragten sie z.B. Herrn Schürer zu seinem Bäckerei-Café-Projekt in Tannenbergsthal über Verfahrenslaufzeit, bürokratischen Hürden und wirtschaftlichen Mehrwert Löcher in den Bauch. Im Natur- und Umweltzentrum Vogtland stieß die Vielfalt der Umweltbildungsangebote und die neue Umweltscheune mit ihrer interaktiven Ausstellung zur faszinierenden Welt der Bodenorganismen insbesondere bei den teilnehmenden Lehramtsstudenten auf großes Interesse. Herr D. Loos stellte den Geo-Umweltpark Vogtland als besonderes Schlüsselprojekt der LAG für eine nachhaltige Regionalentwicklung im Sagenhaften Vogtland vor und zeigte auf, wie diese Initiative nach dem Bottom-up-Prinzip, genau wie LEADER, durch und mit den engagierten Menschen vor Ort die Region voranbringt.
Erzeugung und Vermarktung von regionalen Lebensmitteln im landwirtschaftlichen Nebenerwerb waren am Beispiel des Familienbetriebs Kunz in Neustadt genauso Exkursionsthema wie multifunktionale Dorfgemeinschaftshäuser am Beispiel von „H 34“ in Ellefeld, das sich noch in der Umsetzungsphase befindet.
Zudem wurde die Bedeutung der Ländlichen Bodenordnung für die vielseiteige Entwicklung der Dörfer durch Herrn Pscherer von der Ländlichen Neuordnung (LRA Vogtlandkreis) hervorgehoben, verbunden mit Besichtigung von Flurbereinigungsmaßnahmen in der Feldlage Oberlauterbach, Schönau und Trieb.
Als abschließendes Highlight bot die Exkursion einen Abstecher zum Moorrevitalisierungsgebiet am Löffelsbach bei Muldenberg, der auch die überregionale Bedeutung des ländlichen Raumes für Klimaschutz und Landschaftshydrologie aufgriff.
Dank der intensiven Unterstützung durch unsere lokalen Akteure und Kommunen gelang ein partnerschaftlicher Wissenstransfer mit bleibenden Eindrücken und Erfahrungen und ein Austausch mit Forschung und Lehre – denn LEADER verbindet.